zt:Videos
"Klimafitte Stadtentwicklung und Ortskernentwicklung im ländlichen Raum"
Wie steirische Gemeinden ihre Ortskerne durch kluge Konzepte und Planungen für Mobilität, Infrastruktur und Grünraum wieder beleben und gleichzeitig das Klima schonen können und wie sie dabei von Ziviltechniker:innen unterstützt werden, war Thema der Veranstaltung "Klimafitte Stadtentwicklung und Ortskernentwicklung im ländlichen Raum", zu der die ZT Kammer am 6. Oktober 2022 einlud. Im Pfarrhaus Gamlitz wurden mit Hilfe von Good Practice Beispielen sowie Pilotprojekten die Herausforderungen von blau-grüner Infrastruktur und Mobilität näher beleuchtet.
„Mission possible – Bildungsbau erfolgreich gestalten!“
Die Digitalisierung, die Inklusion, neue Lernkonzepte sowie die ganztägige Betreuung und der Verpflegungsbedarf erfordern neue Denk- und Planungsansätze im Bildungsbau. Welche Wege eingeschlagen werden können, um die beste Gestaltung und höchste baukulturelle Qualität zu erzielen, und wie wichtig eine professionelle Projektentwicklung als Basis für alle wesentlichen Entscheidungen ist, wurde im Rahmen der Veranstaltung „Mission possible – Bildungsbau erfolgreich gestalten!“ vom 19. Mai 2022 im Generationensaal Hausmannstätten diskutiert.
Quartiersentwicklung klimafit gestalten
Wie Quartiersentwicklung im urbanen und ländlichen Raum gelingen kann und welche Rolle blau-grüne Infrastrukturen, Mobilität und Energieraumplanung für Klimaschutz, Umwelt und Lebensqualität spielen, präsentierten und diskutierten Expertinnen und Experten bei der Veranstaltung „Quartiersentwicklung klimafit gestalten“ vom 28. April 2022 in der Volksschule Smart CityLeopoldinum, zu der die ZT Kammer gemeinsam mit der Stadt Graz und dem Land Steiermark einluden.
2. Vernetzungstreffen der Preisrichter:innen Österreichs
Vom 23. - 24. September 2021 fand das 2. Vernetzungstreffen der Preisrichter:innen Österreichs in Pörtschach am Wörthersee statt, bei dem sich die mehr als 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer intensiv bei einem fachlichen Austausch einbrachten. Ziele des Treffens waren die Qualitätssicherung und Weiterentwicklung des Architekturwettbewerbs sowie die damit im Zusammenhang stehenden Rahmenbedingungen.
Mission possible – Kommunale Bauprojekte erfolgreich abwickeln
Lösungsmöglichkeiten dafür, wie Gemeinden nachhaltig erfolgreiche Ergebnisse erzielen, wenn sie auf Architekturwettbewerbe und professionelle Projektenwicklung setzen, wurde bei der Veranstaltung „Mission possible – Kommunale Bauprojekte erfolgreich abwickeln“ am 9. September 2021 in der neuen Volksschule in Kaindorf an der Sulm gezeigt, zu der sich zahlreiche ExpertInnen der ZT Kammer, der Landesverwaltung sowie ArchitektInnen, GemeindevertreterInnen und Bauverantwortliche einfanden.
Imagefilm Ziviltechniker:innen
Leben, Wohnen, Arbeiten, was auch immer wir gerade tun, wir sind umgeben von Projekten, die von staatlich befugten und beeideten Ziviltechnikerinnen und Ziviltechnikern sorgfältig entworfen, geplant und gewissenhaft geprüft wurden.
Projekte, die uns versorgen, uns schützen, uns sicher miteinander verbinden und unserem Alltag die Lebensqualität verleihen, die wir täglich genießen. Projekte, die eine positive Entwicklung unserer Gesellschaft unterstützen, sie weiterbringt und noch über Generationen hinaus dienlich sein werden. Projekte aus rund 60 Ingenieur- und naturwissenschaftlichen Fachgebieten, die seit 1860 mit höchster Qualität realisiert werden.
Unabhängig und verantwortungsvoll.
Ziviltechnikerinnen und Ziviltechniker gestalten Zukunft.
Zum Downloaden bitte mit der rechten Maustaste auf das Video klicken und danach "Video speichern unter..." wählen.
Spot by: Monte Nero Productions