ZT-new:comer

Die Wege zum Ziviltechniker:innenberuf sind vielfältig, nichtsdestotrotz kann die Schnittmenge der verschiedenen Befugnisse groß sein. Besonders wenn es um die Fragen geht, die viele zu Beginn ihrer Berufslaufbahn beschäftigen. In Kärnten und der Steiermark bauen deshalb Nachwuchsziviltechniker:innen innerhalb der ZT Kammer ein starkes Netzwerk auf – die ZT-new:comer.

Im Interview für das zt:Jahrbuch 2022 stellen die Gründer:innen die Initiatve und Ideen vor. Der Artikel im zt:Jahrbuch 2023 gibt einen Einblick über die bisherigen Treffen.

Die ZT-new:comer informieren auch mittels Aussendungen über aktuelle Themen und Vorhaben. Sollten Sie Interesse haben, solche Zusendungen zukünftig zu erhalten, so teilen Sie uns dies einfach per Email mit.

Nächste ZT-new:comer-Treffs

Kärnten

Termin: Donnerstag, 18. September 2025
Ort: zt:haus Kärnten
Information & Anmeldung:                                         
Mag. Jutta Frick
+43 (0)664/883 08 187
jutta.frick@ztkammer.at

Steiermark

Termin: Donnerstag, 9. Oktober 2025, 18.00 Uhr
Ort: ZT Kammer Graz, Schönaugasse 7, 8010 Graz
Information & Anmeldung:
Veronika Schlacher, MSc
+43 (0)316 82 63 44-12
veronika.schlacher@ztkammer.at

Geplante Themen für zukünftige Treffen: Investments/Finanzierung/Banken, Versicherung, Kommunikation, Geschäftsmodelle, Streitschlichtung/Mediation, Künstliche Intelligenz, Übernahme/Übergabe
Bisherige ZT-new:comer-Treffs

Kärnten

01. Juni 2022: Vernetzung und Erfahrungsautausch

12. Oktober 2022: Vernetzung und Erfahrungsautausch

22. März 2023: Vernetzung und Erfahrungsaustausch

05. Mai 2023: Frühlingsfest

11. Oktober 2023: Wissensaustausch und Networking

21. Februar 2024: Vernetzung und Erfahrungsaustausch

11. Juni 2024: Hörsaal 2.0: Social Media und Online Marketing

16. Oktober 2024: Errichte geduldig dein Fundament, um erfolgreich zu sein

19. März 2025: Netzwerktreffen Austausch, Impulse und neue Kontakte

16. Mai 2025: Frühlingsfest

Steiermark

30. März 2023: Vernetzung und Themensammlung

22. Juni 2023: Steuern, Gesellschaftsformen, Haftungen und rechtliche Aspekte beim Start als ZT

9. November 2023: NEW WORK: Fachkräftemangel, Nachwuchs, Arbeitsmodell & Work-Life-Balance

20. März 2024: Social Media und Online-Marketing

13. Juni 2024: Ziviltechniker:innen als unabhängige und hochqualifizierte Gutachter:innen

24. Oktober 2024: Leadership in Kleinunternehmen

20. März 2025: Leistungsmodelle- und Vergütungsmodelle LM.VM.2023

3. Juni 2025: Künstliche Intelligenz

Das ZT-new:comer-Team stellt sich vor

Dipl.-Ing. Eva Maria Hierzer
Architektin


Ich engagiere mich in der Kammer für …
... eine befugnisübergreifende Vernetzung und Förderung der „jungen” (noch nicht) ZT's sowie für faire Rahmenbedingungen, die  die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Freizeit für ZT's und ihre Mitarbeiter:innen stärken. Nur gemeinsam und solidarisch können wir dies erreichen.

Dipl.-Ing. Julius Hübner, BSc
Ziv.Ing. f. Elektrotechnik
 

Ich bin ZT geworden, …
… weil es mir die Möglichkeit bietet, mein Berufsleben selbstbestimmt zu gestalten und verschiedenste Projekte in meinem  Interessenskreis zu bearbeiten. Die Arbeit als ZT schafft Akzeptanz als unabhängiger Experte und ermöglicht mir damit, auch verfahrene und komplizierte Sachfragen im Sinne der Objektivität zu lösen.

Dipl.-Ing. Andreas Jaklin
Architekt
 

Ich engagiere mich in der Kammer weil, …
… es mir damit möglich ist nicht nur meine Zukunft, sondern auch die der angehenden Ziviltechniker und Ziviltechnikerinnen zu sichern. Mit dem ersten Schritt, die neuen Kammermitglieder zu begrüßen und ihnen die Arbeit in der Kammer näher zu bringen, kann ihnen die Vielfalt der Möglichkeiten der Kammer vorgestellt werden. Diese spiegelt sich in den mittlerweile sehr unterschiedlichen Befugnissen innerhalb der Plattform wider, in der sie sich als neue Mitglieder wiederfinden und gemeinsam etwas schaffen können.

Dipl.-Ing. Nina Kuess
Architektin
 

Ich bin ZT geworden, …
… da ich bereits seit der Schulzeit Architektin werden wollte. Anfangs war der Weg bis zur Selbstständigkeit noch nicht absehbar, aber es war schön, ein grobes Ziel vor Augen zu haben. Durch den jahrelangen kollegialen Erfahrungsaustausch und Support vieler jetziger Kolleg:innen habe ich dann vor bald 7 Jahren den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt und setze mich nun ein, andere bei ihrem Vorhaben zu unterstützen.

Dipl.-Ing. Herbert Mühlburger, BSc
Ing.Kons. f. Softwareentwicklung-Wirtschaft
 

Ich wurde ZT, …
… weil mein Herz für Software-Entwicklung schlägt und die Ziviltechniker-Prinzipien der Unabhängigkeit, der Qualität und der Übernahme von Verantwortung auch weltweit in vielen Open-Source-Softwareprojekten gelten. In Österreich habe ich als IT-Ziviltechniker und als engagiertes Mitglied unserer Berufsvertretung die Möglichkeit, aktiv mit anderen dazu beizutragen, diese Prinzipien und unseren Berufsstand bekannter zu machen und zu stärken.

Dipl. Arch. ETH Georg Riesenhuber
Architekt

Die ZT-new:comer bieten...
... einen guten Ort für interessante Begegnung und einen bereichernden Austausch unter Kolleg:innen über die Fachgrenzen hinaus.

Dipl.-Ing. Dr.techn. Michael Werkl
Ziv.Ing. f. WIW/Bauwesen
 

Ich wurde ZT, weil …
… für mich die Grundsätze der Ziviltechniker in Bezug auf Verantwortung, Unabhängigkeit und Qualität auch als gerichtlich beeideter Sachverständiger stets höchste Priorität haben. Die ZT Kammer ist dazu die passende Berufs- und Interessensvertretung.